Fragen zur Hauptversammlung 2020 der LEG
Zur heutigen Hauptversammlung der LEG Immobilien AG haben wir eine ganze Reihe von Fragen an Vorstand und Aufsichtsrat gerichtet, die wir hier dokumentieren.
Zur heutigen Hauptversammlung der LEG Immobilien AG haben wir eine ganze Reihe von Fragen an Vorstand und Aufsichtsrat gerichtet, die wir hier dokumentieren.
Am 19. August hält die LEG Immobilien AG ihre verspätete Hauptversammlung ab, die diesmal nur „virtuell“ als Übertragung im Internet stattfindet. Mieterinteressen-Vertretungen und KonzernkritikerInnen veranstalten aus diesem Anlass am Vorabend, dem 18. August um 18 Uhr, eine kritische Online-Konferenz. Diese wird auch auf YouTube übertragen. Am 19. August soll es ab 13.30 Uhr eine Pressekonferenz mit betroffenen MieterInnen vor dem Landtag geben.
Zur virtuellen Hauptversammlung der LEG Immobilien AG am 19.8.2020 haben wir die folgenden Gegenanträge gestellt.
MieterberaterInnen werfen der Vonovia vor, die lokalen Mietenniveaus durch Modernisierungen und hohe Neuvertragsmieten anzutreiben. Die Zeche zahlen neben den MieterInnen auch die öffentlichen Haushalte, die immer mehr für die Deckung der Kosten der Unterkunft aufbringen müssen. Wie lange wird es dauern, bis darauf nicht nur in Berlin, sondern überall, Reaktionen der Gesetzgeber erfolgen? Reichen schöne Worte aus, diese Risiken für die Rendite abzuwenden? Macht ein Vorstand, der ständig Proteste und politische Reaktionen provoziert, eigentlich seine Arbeit gut genug, um von den AktionärInnen entlastet zu werden?
Nicht nur aus der eigentlichen Vermietung ihrer Wohnungen und dem Handel mit Immobilien erwirtschaftet die Vonovia Rendite. Einen nicht unerheblichen Anteil am Konzernergebnis habenGewinne und Kosteneinsparungen, die die Vonovia mit ihren zahlreichen Tochterunternehmen für Hauswarte, Wohnumfeld, Wartungen, Multimedia, Heizkostenabrechnungen, Energie und Modernsierungen erzielt. Der Geschäftsbericht fasst diese Ergebnisse in einem eigenen Segment, genannt „Value Add“ („zusätzliche Wertschöpfung“) zusammen. Im Jahr 2019 hat der Konzern in diesem Segment ein operatives Ergebnis vor Steuern (EBITDA) von 146,3 Mio. Euro erzielt, 20 % mehr als im Jahr davor. Davon stammen geschätzt 129 Mio. Euro aus Leistungen und Verrechnungen innerhalb des Konzerns, die vermutlich zu einem großen Teil in Form von Betriebs- und Modernisierungskosten an die MieterInnen weitergegeben werden. Gewinne und interne kalkulative Kosten sind aber keine mietrechtlich umlagefähigen Kosten, kritisieren MietervertreterInnen und verlangen Einsicht in die Nachweise der tatsächlichen Personal- und Sachkosten, die dem Konzern als einheitlich gesteuerten Vermieter entstanden sind. Doch die Vonovia mauert. Viele Gründe für viele Fragen an den Vonovia-Vorstand.
Seit Jahren schon reicht der Vonovia der Wohnungsbestand in Deutschland nicht mehr aus. Nach der Übernahme der österreichischen Conwert Gruppe (2017) und der BUWOG AG (2018) schluckte der Konzern 2018/2019 auch die schwedische Victoria Park AB. Im Jahr 2019 folgte der Erwerb von Erwerbs von 2.340 Wohnungen in den Großräumen Stockholm und Göteborg von der Akelius Residential Property. Und schließlich kauften die Bochumer 2019/2020 von dem Finanzinvestor Blackstone auch noch die Hembla AB mit 21.385 Wohnungen, die vor allem im Großraum Stockholm mit einem sehr angespannten Wohnungsmarkt liegen. Zu diesem Wohnungsbestand gehören auch benachteiligte Wohngebiete, die in den 70er Jahren mit einem staatlichen Sozialwohnungsprogramm errichtet wurden. Eines der wichtigsten dieser Wohngebiete ist der Stockholmer Stadtteil Husby, in dem viele MigrantInnen und Menschen mit prekären Einkommen leben. Die Stadtforscherin Defne Kadioglu (Malmö) und der Stadtforscher und Mieterberater Ilhan Kellecioglu (Husby) haben unter anderem die folgen Fragen an den Vorstand des Vonovia gerichtet.
Tuesday, June 30, VONOVIA SE, the largest private landlord in Europe, will hold its annual shareholder meeting. Although tenants and cities suffer from the consequences of the Corona crisis, the board of VONOVIA SE proposes to spend 851 million Euro for the dividends of the shareholders. The Platform of Ethical Real Estate Share Holders, a group of tenant activists and critical observers of the financialised housing business, demands the opposite. The enormous profit of the business year 2019 should be re-distributed for reduction of rents and the coverage of the social costs of the crisis in future.
Dienstag 30.6.2020, 14 h – 15 h
Kurze Berichte und Stellungnahmen zur Hauptversammlung am Morgen.
Ihre Fragen.
YouTube: https://youtu.be/6G7z8BTGuHE
Die Konferenz findet über Zoom statt. Wenn Sie dort teilnehmen wollen, um Fragen zu stellen wollen, wenden Sie sich an knut.unger<at>mvwit.de oder daniel.zimmermann <at> dmb-nrw.de
Aus Anlass des heutigen bundesweiten Aktionstages „Shut down Mietenwahnsinn – Sicheres Zuhause für alle!“ hat die Plattform kritischer Immobilienaktionär*innen an die hohen Gewinnausschüttungen erinnert, die sich die börsennotierten Wohnungskonzerne trotz der Krise genehmigen. So will der Vonovia-Vorstand bei der Hauptversammlung am 30. Juni die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 851 Mio. Euro beschließen lassen. Wie wir errechnet haben, bedeutet das, dass von den Mieten, die 2019 gezahlt wurden, 37 Prozent in die Dividende fließen.[3]
29.6.2020 – 18:00 – 19:30 Uhr
Die Meeting wird auf Zoom abgehalten und auf YouTube gestreamt.
Die Themen:
RednerInnen:
Dieser Link leitet zum Stream weiter: 29-06.mieteraktionärin.de
https://youtu.be/HkLfN4_zSv4
Veranstalter: Plattform kritischer Immobilienaktionär*innen, MieterForum Ruhr, DMB-NRW, Dachverband kritischer Aktionär*innen