Beratung über die Vergesellschaftung des Wohnungswesens
Für eine politische Gesamtstrategie zur vergesellschaftenden Transformation der Wohnungswirtschaft.
Für eine politische Gesamtstrategie zur vergesellschaftenden Transformation der Wohnungswirtschaft.
Trotz des gegenüber dem Vorjahr zusammengebrochenen Periodenergebnisses hat die Vonovia in den ersten neun Monaten des Jahres ihre operativen Überschüsse weiter gesteigert. Die entscheidenden Hebel waren dabei die Mietsteigerungen mittels Modernisierung und die Neuzusammensetzung des Wohnungsbestandes. Mit der Expansion der industrialisierten Wohnungsbewirtschaftung nach Schweden, dem Ausbau ihrer konzerninternen Dienstleistungen und des Neubaus signalisiert die Vonovia ihren Anlegern die Bemühung um eine innovative Erweiterung der Geschäftsfelder. Dies kann auch als Versuch einer Antwort auf sich die abzeichnenden Grenzen weiterer spekulativer Wertsteigerung der Immobilien und auf die zunehmende wohnungspolitische Regulation in Deutschland – vor allem den Berliner Mietendeckel – verstanden werden. Der Verwertungsdruck auf den Wohnungsbestand in Deutschland nimmt unterdessen weiter zu.
[UPDATE 4.8.2019] Die Vonovia SE hat ihren Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2019 vorgelegt. Laut Selbstdarstellung setzt sie ihre „positive Entwicklung“ fort. Die Selbstanpreisung wird aber durch einige Schönheitsfehler gestört: Die Vonovia musste eine hohe Abschreibung an ihrem immateriellen Unternehmenswert vornehmen. Die Quote „organischer Mietsteigerungen“ ohne Neubau ging von 4,0 % auf 3,7 % zurück. Und schließlich sitzen der Vonovia Mieterproteste und drohende Mietpreiskontrollen im Nacken. Zur Ausbesserung seiner angeschlagenen Reputation greift der Konzern mittlerweile zu teilweise absurd anmutenden Propagandamitteln.
Die ehemals landeseigene LEG Immobilien AG in NRW hat insgesamt 2.700 ihrer Wohnungen an Finanzinvestoren verkauft. Was haben die Erwerber mit den Siedlungen vor? Dazu wird am Freitag, dem 12.Juli 2019, in Dorsten-Barkenberg eine Diskussionsveranstaltung stattfinden.
Kurz vor ihrer Aktionärshauptversammlung veröffentlicht die Vonvia SE ein neues Geschäftsverständnis, nach welchen es verhindert werden soll, dass Mieter, die das 70. Lebensjahr erreicht haben, sich Sorgen um den Verlust ihrer Wohnung machen. Ziel sei es, „dass Senioren in ihren angestammten Quartieren würdig alt werden“, so Rolf Buch, CEO der Vonovia SE auf der Hauptversammlung. Buch sprach auf der Hauptversammlung gar von einem lebenslangen Wohnrecht. Mit diesem Begriff oder der Wortneuschöpfung „Wohngarantie“ wird das Thema auch in den Medien behandelt. Können sich nun zumindest die älteren Vonovia-Mieter sicher sein, Ihre Wohnung nicht mehr verlassen zu müssen? Was bedeutet diese Ankündigung konkret? Wie sind diese Aussagen juristisch einzuordnen?
Beschlussvorschlag:
Die Dividendenausschüttung wird auf 4 %der Netto-Kaltmieten der LEG Immobilien AG im Jahre 2018 beschränkt. Bei 560,2 Mio. Euro Nettokaltmiete entspricht dies 22.408.000 Euro. Der Differenzbetrag zum Verwendungsvorschlag des Vorstandes soll für die Bauerneuerung, die Verbesserung der örtlichen Wohnungsverwaltung und die Senkung überhöhter Mieten auf die ortsüblichen Vergleichsmieten verwandt werden.
LEG-MieterInnen dürfen keine Spekulationsmasse sein!
Zwei Tage vor der Hauptversammlung der LEG-Immobilien AG am 29. Mai in Düsseldorf hat ein Aktionsbündnis aus Mieterinitiativen, Mietervereinen und kritischen AktionärInnen den Wohnungskonzern scharf kritisiert. Um ihren Aktionären eine überzogene Dividende ausschütten zu können, treibe die LEG systematisch die Mieten nach oben. Die Wohnungsverwaltung werde zunehmend automatisiert und sei mit der Behebung von Schäden und der Lösung lokaler Probleme überfordert. Obendrein beginne die LEG jetzt auch noch, Wohnungsbestände, die nicht genug Rendite bringen auf dem Finanzmarkt zu verramschen.
Über 120 Einwohner des Dorstener Stadtteils Wulfen-Barkenberg kamen auf Einladung des LEG-Mieterbeirates am Freitagabend (24. Mai 2019) im Forum der Gesamtschule Wulfen zusammen, um sich über den bevorstehenden Verkauf ihrer LEG-Wohnungen zu informieren. Eher zufällig war öffentlich geworden, dass die LEG Münster, von dort werden die Wohnungen in Dorsten verwaltet, den Immobilienbesitz der ehemals landeseigenen LEG in Barkenberg bald verkaufen wird.
Artikel in LEG-Mieter*inneninitiative: Von der Stadt kommen bislang nur Lippenbekenntnisse
Pressekonferenz vor Ort: Montag, 27.5.2019, 11 bis 12 Uhr, Landtagswiese, Düsseldorf
Mahnwache aus Anlass der LEG-Hauptversammlung: Mittwoch, 29.5.2019, 9 bis 10 Uhr, Van-der-Falk-Airport-Hotel, Düsseldorf
anschließend: Kritischer Immobilienaktionär*innen stellen Anträge und Fragen in der Hauptversammlung